Weltgebetstag der Frauen am 3. März in St. Barbara

Mitte Februar wird in Essen eine weiterführende Studie vorgestellt, die Hintergründe und Dynamiken der sexualisierten Gewalt in der Geschichte des Bistums Essen untersucht hat. Im Unterschied zu bereits abgeschlossenen juristischen Untersuchungen, verfolgt diese Studie einen sozialwissenschaftlichen Ansatz, mit dem nach einem Gesamtblick auf die Missbrauchsgeschichte des Ruhrbistums ausgewählte Fälle multiperspektivisch untersucht wurden. Darüber hinaus nahmen die Wissenschaftler den Umgang der Verantwortlichen des Bistums mit Betroffenen, Tätern sowie den jeweiligen Gemeinden oder Einrichtungen intensiv in den Blick. Neben der Untersuchung zahlreicher Akten wurden rund 60 ausführliche persönliche Interviews geführt.
Andachten in der Fastenzeit in der Kirche St. Barbara
Ein besonderes Kreuz – zu Hause an der Wand, in einer Tasche, als Kette – ein Kreuz, das mir wichtig ist, das eine Geschichte erzählt …
Herzlich sind Sie eingeladen, im Rahmen einer Andacht dieses Kreuz zu zeigen und seine Geschichte zu erzählen.
Die Andachten finden statt jeweils freitags um 19.15 Uhr in der Taufkapelle der Barbarakirche, und zwar am
24. Februar
10. März
24. März
„Das Volk, das in der Finsternis ging, das im Dunkel saß, hat ein helles Licht gesehen – es strahlte auf über denen, die im Schattenreich des Todes wohnten.“
Die Worte des Propheten Jesaja sind berührend – alljährlich werden sie in der Weihnachtsnacht und in den ersten Wochen des neuen Jahres in der Liturgie vorgetragen. Der Evangelist Matthäus übernimmt sie, um mit dem ersten öffentlichen Auftreten Jesu deutlich zu machen, dass ER es ist, der das Licht in die Dunkelheit dieser Welt bringt – und mit ihm, diejenigen, die ihm nachfolgen. Die Botschaft ist eindeutig: Gott ist ein menschenfreundlicher Gott – nahe gerade denen, die im Dunkeln sitzen, die missachtet und bedrängt werden, denen die Würde geraubt und oft genug das Leben genommen wird.