Gottesdienste mit Segnung und Salbung am 25. Oktober

Kolping im Garten der Religionen
Am Samstag, 21. 9. besuchten einige Kolpingmitglieder den Garten der Religionen in Recklinghausen-Stuckenbusch.
Bei schönem Wetter trafen wir ehrenamtliche Helfer, die bei der Gartenpflege waren. Pfarrer Bernhard Lübberich, der seine Arbeit ruhen ließ, begleitete uns spontan. Kompetent und mit viel Hintergrundwissen führte er uns von Religion zu Religion.Für jede große Religion gibt es eine Stele mit einem Wort als Impuls, dass die Aussage der Religion zusammenfassen soll.
Für das Judentum Leben
Für das Christentum Geschenk
Für den Islam Hingabe
Für den Buddhismus Mitgefühl
Für den Hinduismus Verbundenheit
Für Andersdenkende Freiheit.
Nach diesem Eintauchen in die Weltreligionen haben wir noch an der Friedensglocke Station gemacht und an die Konflikte in der Welt gedacht. Zum Abschluss dieses schönen und informativen Vormittages gab es noch ein gemeinsames Mittagessen. Dieser Besuch des Gartens der Religionen (www.Garten-der-Religionen.de) ist allen Vereinen und Gruppen sehr zu empfehlen.
Hans Optenhöfel
Die Kraft des Gebetes
„Ich glaube an die Kraft des Gebetes. Deshalb vertraue ich meine Kinder und Enkel Gott an.
Es ist schön, dies gemeinsam zu tun, zu bitten und zu danken, zu bitten für alle Kinder auf der Welt.
Oft entwickeln sich in der Gebetsgemeinschaft auch gute religiöse Gespräche.
Ich durfte auch schon erfahren, dass mein Gebet erhört wurde.
Ich kann nicht genug danken. Man sollte nicht nur in Nöten beten.
Es wäre schön, wenn sich viele unserem Gebet anschließen würden.“
Die Gebetsgemeinschaft trifft sich an jedem Mittwoch um 10.15 in der Taufkapelle der Kirche St.Barbara
Eine Stimme aus der Gebetsgemeinschaft
Krankenkommunion – Stärkung und Trost in schweren Zeiten
Liebe Pfarreimitglieder,
es gibt Zeiten im Leben, in denen es uns nicht möglich ist, den Gottesdienst zu besuchen – sei es durch Krankheit, Alter oder andere Einschränkungen. Doch gerade in solchen Momenten ist es besonders wichtig, die Nähe Gottes zu spüren und sich mit ihm verbunden zu fühlen.
Die Krankenkommunion ist ein wertvolles Zeichen dieser Verbindung. Sie bringt den Leib Christi zu denen, die nicht selbst in die Kirche kommen können, und schenkt Trost, Kraft und Hoffnung. Gerne bringe ich Ihnen oder ein/e Kommunionhelfer/in die heilige Kommunion direkt zu den Betroffenen nach Hause, begleitet von Gebeten und dem Segen Gottes.
Möchten Sie selbst oder ein Angehöriger die Krankenkommunion empfangen? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Gemeinsam finden wir einen passenden Termin. Die Krankenkommunion kann regelmäßig oder auch einmalig empfangen werden – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Es ist unser Wunsch, dass sich niemand in unserer Pfarrei ausgeschlossen fühlt, und dass gerade die Schwachen und Kranken spüren, dass sie Teil unserer Gemeinschaft bleiben. Die heilige Kommunion, die Sie in Ihrem Zuhause empfangen, bringt die Nähe Christi direkt in Ihr Leben.
Bei Interesse oder Fragen stehen wir ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Diakon Sven Ozera Telefonnummer: 01575-3123007
Falls Sie mich einmal nicht erreichen sollten, richten Sie ihren Wunsch auch gerne ans Pfarrbüro unter der Telefonnummer: 0208/ 94059661
Bleiben Sie behütet und gesegnet!
Ihr Diakon Sven Ozera
Pünktlich, und wie von der Firma Läutsysteme Gravermann versprochen, konnten die Glocken in St. Barbara zum Sommerfest am 24.07. / 25.07.2024 wieder Ihren Dienst verrichten.
Alle 4 Glocken (Barbara Glocke 990 kg, Josef Glocke 580 kg, Maria Glocke 395 kg und Michael Glocke 230 kg) haben eine neue Antriebstechnik erhalten. Die verschlissenen Glockenklöppel und die dazu gehörigen Fangseile wurden erneuert. Die Quellhölzer aus Eiche zur Trennung der Glocke vom Metallglockenstuhl wurden ebenfalls ausgetauscht. Ferner musste das Getriebe der Maria-Glocke eine neue Lagerung erhalten.
Die gesamte Reparatur beläuft sich auf eine Summe von über 45.000 €.
Reparaturen und Instandsetzung von Glocken sowie Orgel einer Kirchengemeinde müssen durch Spenden erfolgen.
Nur durch eine mehr als großzügige Spende der Eheleute Veronika und Lutz Kösters sowie die kleinen und großen Spenden an den Förderverein St.Barbara, konnten diese Arbeiten nach Feststellung der Defekte, Angebotseinholung, Beauftragung und Durchführung der Instandsetzung in einem so kurzfristigen Zeitfenster umgesetzt werden.
Hierfür ein großes Dankeschön!